Die Schallwellen des Schallhorns rufen eine Vibration bzw. ständige Bewegung bei den Teilchen hervor. Im Prinzip kann jede Art von Stäuben, Aschen und Mehlen – in starker Abhängigkeit zur Feuchtigkeit der Bestandteile – bis zu einer gewissen Korngröße durch Schallreinigung in Bewegung gebracht werden. Dies verhindert die Ablagerung der Teilchen auf den Oberflächen. Im Unterschied zu anderen Reinigungsverfahren hält die Schallreinigung saubere Flächen sauber. Da sich Schall kugelförmig ausbreitet, können durch Reflexionen auch die Rückseiten komplizierter Strukturen erreicht werden.
Unsere Akustikreiniger werden über ein Druckluftsystem (ACU) inkl. Magnetventil und Filtereinheiten betrieben. Falls Druckluft aus Explosionsschutzgründen zu gefährlich sein sollte, können ersatzweise andere Gase verwendet werden. Die Ansteuerung des Elektromagnetventils erfolgt über die Prozessleitstelle oder eine Steuereinheit.
Die Reinigung erfolgt in Intervallen.